Historie

Freie Wählervereinigung Flein – FWV

Die großen politischen Veränderungen des 20. Jahrhunderts blieben nicht ohne Auswirkungen auf das politische Geschehen in den Gemeinden. Schon in der Gemeindeordnung von 1906 war festgelegt, dass dem Gemeinderat die Aufgaben der Vertretung und Verwaltung der Gemeinde zukommen.

Bis zum Jahre 1933 wurden die Gemeinderäte demokratisch aus dem Bewerbungen der politischen Richtungen gewählt.

In der Zeit zwischen 1933 und 1945 wurde auch die kleinste politische Kraft auf kommunaler Ebene dem damaligen Reich gleichgeschaltet und dadurch der demokratisch politischen Spielräume beraubt.

Eine Änderung erfolgte jedoch mit der Gemeinderatswahl vom 27.1.1946. Man hatte erkannt, dass man ohne eine funktionierende Kommunalverwaltung auch das Staatswesen nicht aus der damaligen Not herausführen konnte.

Bereits bei den zweiten Wahlen nach dem Zusammenbruch am 7.12.47 hatte sich schon eine Freie Wählervereinigung gebildet, die sich überwiegend aus den damaligen Heimatvertriebenen zusammen setzte.

Mit der ersten offiziellen Bewerbung der Freien  Wählervereinigung bei der Gemeinderatswahl 1951 zeigte sich, dass die Bevölkerung von Flein hinter diesen Frauen und Männern stand, die für eine nicht parteigebundene kommunalpolitische Haltung eintraten. Durch den Zusammenschluss mit der liberalen DVP im Jahre 1953 erreichten die Freien Wähler bei den Gemeinderatswahlen 1953 und 1956 die höchsten Stimmenzahlen.

Auch in den folgenden Jahren war die Mitwirkung der Freien Wählervereinigung im Gemeinderat von Flein gegeben.

Nach den Jahren des Aufbaus wurde das Wahlsystem bei den Gemeinderatswahlen wieder geändert. Das sogenannte rollierende System wurde auf eine Wahlperiode von 5 Jahren für jeden Gemeinderat umgestellt. Die dazu notwendige Wahl fand 1975 statt. Hierbei zeigte sich, dass die bisher nur locker zusammenarbeitende Wählervereinigung eine feste Organisation anstreben musste. Die Gründungsversammlung dieser neuen FWV mit Vorstandswahlen und Aufgabenverteilung erfolgte am 21.1.1976. Erste Vorsitzender wurde Wilhelm Krummlauf.

Grundauffassung war jedoch auch hier, dass durch die Freie Wählervereinigung im Gemeinderat die Meinungsvielfalt der Bevölkerung vertreten sein müsse.

Aufgrund der Forderung des gültigen Kommunalwahlrechts wurde am 21.4.1980 gegenüber dem Landratsamt Heilbronn eine Erklärung abgegeben, dass die Freien Wähler eine mitgliedschaftlich organisierte Vereinigung darstellen. Dies war eine Bedingung zur Abgabe eines Wahlvorschlags zur Gemeinderatswahl am 22.6.1980.

Das Ergebnis dieser Wahl war für die Freie Wählervereinigung Ansporn, die Arbeit in der Gemeindepolitik tatkräftig weiter zu führen.

Bei der folgenden Wahl am 28.10.1984 erreichte die Gruppe der Freien Wählervereinigung den höchsten Stimmenanteil und konnte dadurch die Stelle des 1. Stellvertretenden Bürgermeisters mit einem gewählten Gemeinderatsmitglied aus ihren Reihen besetzen.

Auch bei den folgenden Wahlen 1989, 1994, 1999 und 2004 stellte die Freie Wählervereinigung erneut die meisten Gemeinderäte. 2009 erreichte die FWV mit 44,2 % oder 23.027 Stimmen ihr bislang bestes Ergebnis, was ihr insgesamt 8 von 18 Gemeinderatsmandaten einbrachte. Eberhard Göttle, Gudrun Albrecht, Ursula Häußermann, Markus Eberle, Helmut Kern, Gudrun Haag-Erdösi, Karlheinz Götz und Albrecht Berroth waren in dieser Wahlperiode amtierenden Gemeinderäte der FWV, Eberhard Göttle wurde zudem seit 1999 zum 1. Stellvertretenden Bürgermeister gewählt.

Das sehr gute Ergebnis der Wahl 2009 konnte auch im Wahljahr 2014 wiederholt werden. Alle 8 amtierenden Gemeinderäte der FWV konnten ihre Sitze behaupten und stellen auch in der Wahlperiode bis 2019 die stärkste Fraktion des Fleiner Gemeinderats.

Vor der Wahl 2019 stand die Tatsache, dass mit Gudrun Albrecht, Ursula Häußermann, Karlheinz Götz, Markus Eberle und Eberhard Göttle gleich 5 amtierende FWV-Räte nicht mehr zur Wahl antreten werden. Dennoch gelang es den Verantwortlichen der FWV, eine hervorragend aufgestellte Wahlliste zu präsentieren. Leider konnte bei der Wahl 2019 mit 40,99% aller Stimmen der Stimmenanteil der vorherigen Wahlen nicht gehalten werden, sodass die FWV einen Sitz verliert und bis 2024 mit 7 Mitgliedern im Gemeinerat vertreten sein wird. Die amtierenden Gemeinderäte sind Gudrun Haag-Erdösi, Albrecht Berroth , Rosa da Rocha Pereira (neu); Bernd Vogel (neu), Martin Albrecht (neu), Helmut Kern (1989), Anke Schäffer (neu).

Nach wie vor stellt die FWV Flein  eine parteipolitisch unabhängige Wählervereinigung dar, deren engagierte Frauen und Männer sich für das Gemeinwohl unserer schönen Gemeinde Flein einsetzen.                                                                                   ll